Das Coronavirus einfach erklärt
Fragen und Antworten und wie wir uns jetzt verhalten sollen

Es ist wichtig, dass es zu Corona leicht verständliche Informationen gibt.
Dieser Text soll dabei helfen.
Es gibt jetzt viele neue Wörter. Die wichtigsten wollen wir kurz erklären:
Corana ist ein Virus. Ein Virus ist winzig, unsichtbar und löst Krankheiten aus. Corona überträgt sich von Mensch zu Mensch. Corona löst eine Krankheit aus, die Covid-19 genannt wird. Das Virus und die Krankheit haben sich in fast allen Ländern auf der Welt ausgebreitet. Eine Verbreitung auf der ganzen Welt wird Pandemie genannt. Es gibt schon sehr viele erkrankte Menschen in Deutschland.
Was tut die Politik in Deutschland dagegen?
Das Ziel ist, dass sich nicht mehr so viele Menschen mit dem Corona-Virus anstecken. Deshalb hat die Regierung Regeln gemacht, an die sich alle Menschen halten müssen. Die Regeln gelten bis zum 20. April. Dann wird überprüft, ob die Regeln weiter gültig sind.
Diese Regeln müssen wir jetzt einhalten:
- Wir sollen so viel wie möglich zu Hause bleiben.
- Wenn wir nach Hause kommen oder auf die Toilette gehen, sollen wir uns gründlich mit Seife die Hände waschen.
- Alle unsere Kontakte müssen wir jetzt sehr einschränken. Auch wenn uns das schwerfällt oder traurig macht.
- Wenn wir draußen sind, müssen wir immer einen ausreichenden Körperabstand zu anderen Menschen einhalten. Mindestens 1,5 Meter. Stell Dir vor, Du streckst Deine Arme nach vorn aus. Eine andere Person steht vor Dir. Sie streckt Dir auch ihre Arme entgegen. Eure Hände dürfen sich dabei nicht berühren. Mindestens diesen Abstand musst Du zu einer anderen Person einhalten.
- Auch in Geschäften, bei der Arbeit, beim Arzt oder im Bus müssen wir diesen Abstand zu anderen Menschen einhalten. Beim Laufen, Stehen oder Sitzen.
- Wir dürfen anderen Menschen nicht die Hand geben und sie nicht umarmen.
- Es ist erlaubt, sich draußen mit einer Person zu treffen, mit der wir nicht zusammen wohnen. Wenn sich mehr als zwei Personen treffen, müssen sie Strafe zahlen. Die Polizei und das Ordnungsamt können dafür 200 Euro verlangen.
- Menschen, die zusammen wohnen, dürfen auch draußen zusammen sein, egal wie viele Personen das sind.
- Wenn eine Person über 60 Jahre alt ist oder bereits eine Krankheit hat, muss diese Person besonders vor Corona geschützt werden. Sie sollte möglichst wenig direkten Kontakt mit anderen Personen haben. Deshalb sollen sich zum Beispiel Großeltern und ihre Enkel zurzeit nicht treffen.
Auch wenn wir viel mehr Abstand halten als früher: Wir können allen Menschen freundliche Worte und ein Lächeln schenken. Wir können zu zweit einen Spaziergang machen und den Frühling genießen. Das kann auch dabei helfen, dass sich die schwierige Situation besser anfühlt.
Es gibt viele Möglichkeiten, um mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben: Wir können anrufen, einen Brief schicken oder eine Email schreiben. Vielleicht können wir uns auch bei einem Videotelefonat sehen. Mit diesen Möglichkeiten können wir füreinander da sein. Auch wenn wir nicht am selben Ort sein können.
Hilf auch Du mit, dass viele Menschen gesund bleiben können.
Und Du selbst natürlich auch.
Vielen Dank, dass Du dir diese Informationen durchgelesen hast.
Möchtest Du noch mehr wissen?
Wenn Du weiterliest, findest Du Antworten auf verschiedene Fragen.
Welche Orte sind geschlossen? Welche Orte sind geöffnet?
- Viele Orte sind geschlossen: zum Beispiel alle Schulen, Kindergärten, Kinos, Restaurants, Fitnessstudios, Friseurläden, Diskotheken, Clubs und Kneipen.
- Weiter geöffnet sind zum Beispiel Lebensmittelgeschäfte, Poststellen, Arztpraxen, Apotheken, Drogerien und Geschäfte für Tierbedarf.
- An diesen Orten gibt es jetzt neue Regeln, damit die Menschen genug Körperabstand einhalten.
- Zum Beispiel sind in Geschäften an den Kassen Klebebänder auf dem Boden. So weiß jeder Mensch, welcher Abstand nötig ist.
- Wenn Du zum Arzt oder zur Ärztin musst, geh bitte nicht einfach dort hin. Ruf vorher an. Der Arzt oder die Ärztin gibt Dir einen Termin oder sagt Dir, wenn Du etwas anderes tun sollst.
- Krankengymnastik ist nur noch erlaubt, wenn sie dringend notwendig ist. Das muss ein Arzt oder eine Ärztin bescheinigen.
- In Beratungsstellen ist Hilfe und Unterstützung meist nur noch über Telefon oder Email möglich. Aber das kann trotzdem gut klappen.
- Ruf am besten vorher an oder schau auf die Internetseite des Ortes, wo Du hinwillst. Am Telefon oder im Internet erfährst Du die neuen Regeln.
Gibt es Medikamente oder eine Impfung gegen Corona?
- Leider gibt es noch keine Medikamente und keine Impfung gegen das Virus.
- Aber in vielen Ländern testen Forscher_innen verschiedene Wirkstoffe, mit denen normalerweise andere Krankheiten behandelt werden.
- Vielleicht kann ein solcher Wirkstoff oder ein ähnlicher Wirkstoff gegen das Virus oder gegen die Krankheit wirken.
Was passiert, wenn sich ein Mensch mit Corona angesteckt hat?
- Die meisten Menschen, die sich mit dem Virus anstecken, haben keine oder nur leichte oder erträgliche Beschwerden. Typisch sind Halsschmerzen, trockener Husten oder Fieber. Es können aber auch andere Beschwerden sein. Die Beschwerden verschwinden nach einiger Zeit meistens wieder. Der Mensch ist dann wieder gesund. Er kann sich dann eine längere Zeit nicht wieder mit Corona anstecken. Man sagt dann, dass er immun ist.
- Aber es kommt auch häufig vor, dass Menschen von diesem Virus sehr krank werden. Manche bekommen eine Lungenentzündung und bekommen dann nicht mehr genug Luft. Die Kranken mit einer Lungenentzündung müssen ins Krankenhaus, damit sie künstlich beatmet werden können.
Stimmt es, dass viele Menschen am Corona-Virus sterben?
- Leider kommt es gerade sehr häufig vor, dass Menschen wegen Corona sterben. Ein Grund dafür ist, dass es in einem Land, zum Beispiel Italien, nicht genug Betten und Beatmungsgeräte in den Krankenhäusern gibt.
- Bis jetzt gibt es für Corona-Patient_innen in Deutschland genug Betten und Geräte in den Krankenhäusern.
- Aber die Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel werden knapp. Damit schützen sich die Ärzt_innen und Pfleger_innen vor dem Virus.
Wie stecken sich Menschen mit dem Corona-Virus an?
- Die Übertragung passiert vor allem über winzige unsichtbare Tröpfchen, die beim Atmen, Sprechen oder Husten aus dem Mund kommen.
- Die Tröpfen bewegen sich einige Minuten in der Luft.
- Diese Tröpfchen können in den Mund eines anderen Menschen gelangen.
- Das kann leicht passieren, wenn Menschen nah voreinander stehen.
Was soll ich tun, wenn ich Angst habe, dass ich Corona habe?
- Wenn Du Beschwerden hast wie trockenen Husten und Fieber, bleib bitte zuhause. Triff dich nicht mit anderen Menschen.
- Rufe bitte Deine Hausärztin oder Deinen Hausarzt an und berichte von Deinen Beschwerden. Geh bitte nicht direkt zum Arzt oder zur Ärztin. Er oder sie wird Dir am Telefon sagen, was Du tun sollst. Sie oder er wird Dir weiterhelfen.
Wieso sollen sich Menschen jetzt öfter die Hände waschen?
- Das Virus bleibt auf vielen Oberflächen eine kurze Zeit aktiv. Zum Beispiel auf Türklinken.
- Deshalb ist es wichtig, sich öfter gründlich die Hände zu waschen. Tu dies bitte immer, wenn Du nach Hause kommst. Oder wenn Du auf die Toilette gehst, einkaufen warst oder Bus gefahren bist.
- Lass Wasser über Deine Hände laufen, nimm Seife und reib deine Hände mindestens 20 Sekunden gründlich damit ein. Auch zwischen den Fingern. Danach die Hände gründlich unter fließendem Wasser abwaschen.
Text: Simone Kamin, Göttinger AIDS-Hilfe
Beratung Leichte Sprache: Luise Sobh
Stand: 30.03.2020
Dieser Text soll die derzeit wichtigsten Informationen zur Corona-Pandemie geben. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Der Text ist nach bestem Wissen und nach gründlicher Recherche erstellt. Der Text ersetzt keine Gesundheitsberatung und keine Rechtsberatung. Aus der Lektüre können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Jeder Mensch sollte sich in regelmäßigen Abständen selbst weiter informieren, weil es täglich neue Erkenntnisse und Entwicklungen gibt.
Aktuelle und weiterführende Infos der Deutschen Aidshilfe zum Thema Corona und HIV
Risikobewertung des Robert-Koch-Instituts zum Coronavirus in Deutschland
Informationen der Stadt Osnabrück zum Coronavirus
Informationen des Landes Niedersachsen zum Coronavirus
Informationen des Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
Podcast zur aktuellen Einschätzung mit Prof. Dr. Christian Drosten (Viruloge)
Teilen auf