Veranstaltung zum 30. Welt-Aids-Tag

Aktion am Nikolaiort

Rote Schleife als Symbol für Solidarität mit HIV positiven und Aids erkrankten Menschen
© Aids-Hilfe Osnabrück

30. Welt-Aids-Tag: Kommst du klar mit HIV?
„Streich die Vorurteile!“ – Dieser Appell steht im Zentrum des diesjährigen Motivs zum Welt-Aids-Tag. 
Es soll Diskriminierung von Menschen mit HIV entgegenwirken sowie Respekt und einen entspannten Umgang mit HIV-positiven Menschen im Alltag fördern.

„Du hast HIV? Damit komm nicht ich klar!“, steht groß auf Plakaten, Anzeigen und Faltblättern geschrieben. Das „nicht“ ist knallrot durchgestrichen. Damit sollen Menschen dazu angeregt werden, ihre eigenen Denk- und Verhaltensweisen gegenüber HIV-Positiven auf den Prüfstand zu stellen. Eigentlich sollte die Botschaft bei den meisten Menschen bereits angekommen sein. Eine HIV Infektion ist heutzutage gut behandelbar und im Alltagsleben besteht kein Risiko sich mit HIV zu infizieren. 

Mit HIV kann man heute bei rechtzeitiger Diagnose und Therapie alt werden und leben wie andere Menschen auch. Eine Übertragung von HIV ist unter einer gut wirksamen Therapie nicht mehr möglich.
Zugleich erleben Menschen mit HIV immer noch Zurückweisung, Benachteiligung oder Schuldzuweisungen – in der Familie, im Freundeskreis, im Job, in der Freizeit und sogar im Gesundheitswesen. Abwertung und Ausgrenzung machen krank. Sie können zu psychischen Erkrankungen führen und Menschen von Arztbesuchen abhalten. Angst vor Zurückweisung hält Menschen auch vom HIV-Test ab. Sie leben dann oft lange Zeit ohne Behandlung mit HIV – bis sie schwer krank werden. 
Das alles lässt sich vermeiden, indem wir gemeinsam Diskriminierung entgegentreten. 

Der Welt-Aids-Tag ist der Tag, an dem an Solidarität mit HIV-positiven Menschen erinnert wird. 
In Deutschland leben zurzeit rund 90.000 Menschen mit HIV. 

Auch in Osnabrück findet eine Veranstaltung anlässlich des 30. Welt-Aids-Tages statt. In Kooperation mit Osnabrücker MusikerInnen, die unsere Aktion stimmungsvoll begleiten, werden Themen rund um HIV und Aids in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht und thematisiert. Als Zeichen der Solidarität mit HIV positiven und von Diskriminierung betroffenen Menschen soll an diesem Abend eine große rote Schleife auf dem Nikolaiort gelegt werden. 

Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit euch!

Kontakt

Madlen Osteresch

Kommunikationswissenschaftlerin (B.A.)

Beratungssprachen: Deutsch, Englisch
 

Arbeitsbereiche

  • Präventionsveranstaltungen Sexuelle Gesundheit in Schule/ Jugend/ Beruf
  • Multiplikator*innenschulungen im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Beratung zu HIV, sexuell übertragbaren Infektionen und dem Test-Angebot
  • LGBTQIA+* / Queer 
  • M*SM* / s*ven