HIV Infektionszahlen: aktuelle Daten

Rückgang von Neuinfektionen, frühere Diagnosen, am Ball bleiben

Diagramm RKI aktuelle Zahlen HIV Aids
© Aids-Hilfe Osnabrück e.V.

Jedes Jahr werden vom Robert-Koch-Institut die aktuellen Zahlen zu HIV und AIDS in Deutschland am Jahresende veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die zur Verfügung stehenden Informationen aus dem zurückliegenden Jahr 2018.

Die vorliegenden Daten machen deutlich, dass die Zahl der Neuinfektionen im Trend seit 2015 weiter sinkt. Im Vergleich zu 2017 haben sich 2018 etwa 100 Menschen weniger mit HIV infiziert. Insgesamt gab es 2.400 Neuinfektionen in 2018. Durch erfolgreiche HIV Therapie und gelungene Präventionsarbeit kann diese Entwicklung weiter fortgesetzt werden.

Verlauf Neuinfektionen HIV Stand 2018
© Robert-Koch-Institut (2019): HIV/AIDS in Deutschland–Eckdaten der Schätzung Epidemiologische Kurzinformation des Robert Koch-Instituts Stand: Ende 2018, S.2

Auch die Prä-Expositionsprophylaxe stellt einen wichtigen Baustein zur Senkung der Infektionszahlen dar. Durch die Kostenübernahme durch die Krankenkassen seit Herbst 2019 haben mehr Menschen einen leichteren Zugang zu den PrEP Medikamenten. Doch gibt es an der Stelle noch Potenzial zum Ausbau dieser Schutzmöglichkeit. Bisher dürfen nur wenige FachärztInnen die Medikamente auf Kassenrezept verschreiben. Es braucht mehr ärztliche Einrichtungen die eine flächendeckende Versorgung mit der PrEP gewährleisten können.

Auch in anderen Bereichen wären HIV Infektionen durchaus vermeidbar. Inhaftierte Menschen haben nach wie vor keinen Zugang zu sauberen Spritzen und anderen Konsumutensilien. Weiterhin besteht für Menschen ohne Aufenthaltspapiere kaum eine Möglichkeit des Zuganges zu einer HIV Therapie. Auch drogengebrauchende Menschen erhalten häufig keine HIV Therapie oder haben oftmals keine Möglichkeit an eigene Konsumutensilien zu gelangen.

Verlauf Neuinfektionen nach Transmissionsgruppen HIV Stand 2018
© Robert-Koch-Institut (2019): HIV/AIDS in Deutschland–Eckdaten der Schätzung Epidemiologische Kurzinformation des Robert Koch-Instituts Stand: Ende 2018, S.2

 

Die aktuellen Zahlen zeigen außerdem einen Rückgang der HIV Spätdiagnosen. 100 weniger HIV-positive Menschen erkrankten 2018 an AIDS oder einem schweren Immundefekt als im Jahr zuvor. Dies lässt auf eine erhöhte Testbereitschaft oder ein verändertes Gesundheitsbewusstsein schließen. Testkampagnen und Präventionsprojekte scheinen ihre Wirkung zu zeigen.